Ab dem 1. April ist das Museum wieder geöffnet.
Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Montag geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ab dem 1. April ist das Museum wieder geöffnet.
Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Montag geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Ausstellung gibt Einblick in die Kulturgeschichte des Südtiroler Weinbaus. Historische Arbeitsgeräte vermitteln die Lebens- und Arbeitswelt der Weinbauern und die lokalen Weinbautraditionen – von der Arbeit im Weinberg bis zur Herstellung und Lagerung des Weines.
Die komplett eingerichtete Fassbinderwerkstatt erzählt von einem Handwerk, das für eine Weinbauregion von großer Bedeutung war.
Religiöse Darstellungen belegen die vielen Schnittpunkte zwischen Wein und Religion.
Trink- und Transportgefäße, Glas und Keramik runden den kulturgeschichtlichen Blick auf die lange Tradition des Weinbaus in Südtirol ab.
Der tiefe Keller war der besondere Stolz des Weinbauern. Dorthin eingeladen zu werden galt als Ehre. Auch im Südtiroler Weinmuseum ist der tiefe Keller ein besonderer Ort mit einer eigenen Atmosphäre.
Die wöchentliche Führung schließt mit der Verkostung eines Glases Kalterersee im tiefen Keller ab.
Auf Voranmeldung werden für Gruppen ab fünf Personen Verkostungen von Weinen aus autochthonen Südtiroler Rebsorten oder von Weinen aus alten Rebsorten angeboten.
Im museumseigenen Weingarten stehen Pergln, die für Südtirol typischen Rebgerüste. Dort wachsen unterschiedliche Rebsorten, großteils solche, die heute kaum oder gar nicht mehr angebaut werden, darunter die Fraueler, die Weiße Erdbeertraube, Blatterle und die Gschlafene.
Besucherinnen und Besucher dürfen die Beeren im Herbst von den Reben zupfen und verkosten. Der Weingarten bietet einen Rundblick auf den Mitterberg zur Leuchtenburg und zum See.
Hier finden Sie die Informationen zum aktuellen Jahresprogramm.