Das Südtiroler Weinmuseum arbeitet im Rahmen der personellen und zeitlichen Möglichkeiten an der wissenschaftlichen Erschließung seiner Sammlung. Diese Arbeit dient als Grundlage für eine verbesserte Sammlungsdokumentation und findet ihren Niederschlag in der Vermittlungstätigkeit.
Aktuelles Forschungsprojekt
Objekte aus der Sammlung des Südtiroler Weinmuseums als dingliche Quellen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche im Südtiroler Weinbau. Der Saltner – Amtsperson und Kunstfigur
Die Erforschung der Objektgruppe „Saltner“ bildet den ersten Teil einer fundierten, auf einer breit gestreuten Quellenbasis fußenden Forschung zum gesamten Sammlungsbestand mit dem Ziel einer zukünftigen Neuaufstellung der Dauerausstellung.
Ausgehend von der Objektgruppe „Saltner“, bestehend aus rund 50 Objekten (einer Trachtenfigurine, Ausrüstungsgegenständen, Saltnerordnungen, verschiedenen bildlichen Darstellungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert, einem amtlichen Hoheitszeichen u. a. m.), soll eine umfassende Einordnung in den kulturhistorischen Kontext versucht werden, von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Gleichzeitig sollen die systematischen Recherchen in verschiedenen Archiven in einem Findbuch angelegt werden und als Grundlage für die zukünftige Bearbeitung weiterer Themenfelder dienen.
Das Projekt finanziert sich aus Mitteln des Forschungsfonds der Südtiroler Landesmuseen.
Dauer des Projektes: Herbst 2018 bis Dezember 2020
Wir bitten um Ihre Mitarbeit!
Ist Ihre Familie noch im Besitz von Dokumenten zum Saltnerwesen z. B. Saltnerordnungen, Rechnungen etc.? Besitzen Sie Fotografien oder andere Erinnerungsstücke? Können Sie sich selbst noch an Saltner in ihrem Heimatdorf erinnern? Kennen Sie Flur- und Hofnamen, die auf Saltner hinweisen oder Standorte von Saltnerhütten? Wir freuen uns über Ihre Hinweise an weinmuseum_at_landesmuseen.it oder unter (+39) 0471 963 168.